1
Start
2
Displaytyp
3
Schockabgabe
4
Feedbacksensor
5
Konnektivität
6
Ergebnis

myPAD – Der Lebensretter für dich, deine Familie und deine Umgebung

Schütze Leben mit dem richtigen Defibrillator!
Wähle die passende Variante und das Zubehör für deinen myPAD Defibrillator. Wir begleiten dich Schritt für Schritt bei der Konfiguration.

Wähle das passende Display für deinen AED

Vergleiche die Display-Optionen und finde die ideale Lösung für deinen Bedarf:

LED Display

Grafikanzeige mit LED's

Grundlegende Anweisungen durch leuchtende LED's – einfach und intuitiv.

LCD Display

LCD-Farbbildschirm

Detaillierte, bebilderte Anweisungen mit zusätzlichen Informationen für mehr Sicherheit.

Touch Display

Touchscreen-Monitor

Interaktive Bedienung durch einen berührungsempfindlichen Bildschirm (derzeit nicht verfügbar)

Manuelle oder automatische Schockabgabe?

Welche Variante passt zu dir?

Die Wahl zwischen einem halbautomatischen und einem vollautomatischen Defibrillator hängt davon ab, wer den AED nutzen wird:

Für Laien und Ersthelfer mit wenig Erfahrung:

  • Empfehlung: Halbautomatischer AED mit manueller Schockabgabe.
  • Vorteil: Der Benutzer hat volle Kontrolle, da der Schock erst nach eigener Bestätigung ausgelöst wird. Dies gibt Zeit, den Kontakt zum Patienten zu lösen und die Umgebung zu sichern.

Für geschulte Ersthelfer und Profis:

  • Empfehlung: Vollautomatischer AED mit automatischer Schockauslösung.
  • Vorteil: Der AED spart Zeit und gibt den Schock selbstständig ab – ideal für erfahrene Anwender.

Für gemischte oder unbekannte Benutzergruppen:

  • Empfehlung: Halbautomatischer AED.
  • Vorteil: Mehr Sicherheit und Kontrolle, besonders für unerfahrene Anwender.

Zusammenfassung:

  • myPAD-M: Schock wird durch Drücken der Schocktaste ausgelöst.
  • myPAD-A: Schock wird automatisch abgegeben.

Finde die ideale Lösung für dich und deine Umgebung!

Manuell

Manuell (myPAD-M)

Schock wird durch Drücken der Schocktaste ausgelöst.

Automatisch

Automatisch (myPAD-A)

Schock wird automatisch abgegeben.

Fernüberwachung für deinen Defibrillator – WLAN oder LTE?

Das HeartSave myPAD bietet mit WLAN und LTE die Möglichkeit zur Fernüberwachung. Über unsere cloudbasierte Lösung kannst du den AED jederzeit überprüfen und sicherstellen, dass er einsatzbereit ist.

Vorteile der Fernüberwachung:

  • Automatische Statusmeldungen: Der AED sendet nach jedem Selbsttest seinen Bereitschaftsstatus.
  • Wichtige Informationen auf einen Blick: Prüfe Verfallsdaten der Elektroden und Batteriekapazität aus der Ferne.
  • Schnelle Reaktion: Push-Benachrichtigungen informieren dich sofort bei Problemen.
  • Weniger Wartungsaufwand: Reduziere Vor-Ort-Kontrollen dank automatisierter Updates.

WLAN oder LTE – Was passt zu dir?

  • WLAN:
    Ideal bei stabilem Netzwerk vor Ort. Erfordert manuelle Anpassungen bei Änderungen wie Passwortwechsel. Kostenlos, aber wartungsintensiver.
  • LTE:
    Benötigt nur Mobilfunk. Alle Einstellungen sind vorkonfiguriert, sodass der AED wartungsfrei bleibt. Perfekt für langfristigen, unkomplizierten Einsatz.

Unsere Empfehlung:
LTE bietet maximale Flexibilität, Zuverlässigkeit und eine wartungsfreie Verbindung – ideal für jede Umgebung.

HINWEIS:
Ab 2027 dürfen nur noch AEDs mit Fernüberwachung verkauft werden!

Ohne Konnektivität

Standard-Gerät ohne Fernüberwachung oder automatische Updates.

Mit LTE + WIFI

Fernüberwachung, automatische Selbsttests und Updates über LTE und WIFI.

Dein perfekter myPAD