PRACTICES & HEALTH FACILITIES
Defibrillators: Essential for your healthcare facility Discover how a defibrillator increases the safety of your patients and staff. With...
In Deutschland entwickelt und nach höchsten Qualitätsstandards gefertigt – myPAD vereint modernste Technologie mit intuitiver Bedienbarkeit.
Dein myPAD repräsentiert die nächste Generation von Laien-Defibrillatoren für den persönlichen Gebrauch. Speziell für den mobilen Einsatz entwickelt, überzeugt er durch sein kompaktes Design und seine einfachste Handhabung. Zusätzlich unterstützt er bei der Herzdruckmassage – selbst dann, wenn kein Elektroschock erforderlich ist.
Was bringt ein Defibrillator, der im Notfall nicht innerhalb von 5 Minuten verfügbar ist?
Was passiert, wenn ein Defibrillator im Ernstfall nicht funktioniert?
Er ist extrem kompakt (15 cm × 15 cm × 7,5 cm) und kann nahezu überall platziert werden – im Handschuhfach Deines Autos, in Deiner Einkaufstasche, im Fahrradkorb – wo immer Du möchtest.
Du kannst myPAD sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen einsetzen, bei widrigen Wetterbedingungen (IP66) und überall dort, wo das Unvorhersehbare geschehen kann.
myPAD überwacht und kontrolliert sich selbstständig und informiert Dich oder MedX5 über eventuelle Probleme.
Drahtlos, per WLAN, LTE oder Bluetooth (optional), wird sichergestellt, dass ein defektes Gerät erkannt, gemeldet und umgehend darauf reagiert werden kann.
Batterie und Elektroden haben die gleiche Haltbarkeit. Auf Wunsch ist ein wiederaufladbarer Akku verfügbar.
myPAD-Defibrillatoren können auch von ungeschulten Personen problemlos eingesetzt werden. Für die private Nutzung musst Du keine weiteren Voraussetzungen beachten.
Stellst Du den myPAD auch anderen Personen zur Verfügung, gilt für Dich die nur in Deutschland gültige Medizinprodukte-Betreiberverordnung (MPBetreibV). myPAD erfüllt bereits jetzt die deutlich strengeren Vorgaben, die ab 2027 verpflichtend sind.
Neben der kostenlosen Online-Schulung bieten wir kostenpflichtige Live-Online-Schulungen (CO2-neutral) oder Vor-Ort-Trainings an.
84 % der Fälle des plötzlichen Herztodes (PHT) ereignen sich zuhause oder in der Freizeit. Danach folgen Arbeitsplätze, öffentliche Bereiche und Sportstätten. Diese Statistik zeigt, wie wichtig ein Defibrillator auch im privaten Umfeld ist.
Ja, auch dich kann es treffen. Ein gesunder Lebensstil schützt nicht vor plötzlichem Herztod. Verborgene Vorerkrankungen können unerwartet und ohne Vorwarnung lebensbedrohlich werden.
Solche Vorerkrankungen erhöhen das Risiko für einen plötzlichen Herztod. Deshalb ist es wichtig, dass ein Defibrillator in der Nähe verfügbar ist, idealerweise sogar direkt bei dir zuhause. Der HeartSave myPAD kann in solchen Situationen lebensrettend sein.
In seltenen Fällen übernehmen Krankenkassen die Kosten für einen Defibrillator zuhause. Es ist ratsam, direkt bei deinem Arzt und deiner Versicherung nachzufragen, ob in deinem Fall eine Kostenübernahme möglich ist.
Keine Sorge, die Bedienung eines Defibrillators ist ganz einfach. Schalte das Gerät ein und folge den gesprochenen Anweisungen. Der HeartSave myPAD analysiert automatisch, ob ein Elektroschock erforderlich ist. Der Defibrillator trifft keine falschen Entscheidungen – er gibt nur dann einen Schock ab, wenn es wirklich nötig ist.
Nein! Nicht zu helfen ist der größte Fehler. Wenn ein Defibrillator vorhanden ist, nutze ihn! Führe die Herzdruckmassage so gut wie möglich durch. Falls du geübt bist, spende 2 Beatmungen nach 30 Brustkompressionen. Bist du in der Beatmung ungeübt, drücke einfach kontinuierlich weiter. Wichtig ist, dass du den Brustkorb in der Mitte etwa 5 bis 6 cm eindrückst und wieder entlastest. Drücke ca. 100 bis 120 Mal pro Minute. Lass dich ablösen, wenn die Anstrengung zu groß wird, damit die Herzdruckmassage effektiv fortgeführt werden kann.
Typische Anzeichen sind Bewusstlosigkeit sowie keine oder keine normale Atmung (Schnappatmung). Reagiert die Person nicht auf Berührungen oder Rufe, musst du sofort handeln: Notruf 112 absetzen, unverzüglich mit der Herzdruckmassage beginnen und – falls verfügbar – einen Defibrillator einsetzen. Jede Sekunde zählt!
Ein Defibrillator kann grundsätzlich bei jedem eingesetzt werden, der einen plötzlichen Herztod erleidet. Einschränkungen gibt es nicht, da das Gerat zuverlässig und automatisch überprüft, ob ein Schock notwendig ist. Es besteht keine Gefahr, etwas falsch zu machen. In vielen Schulen wird der Umgang mit einem Defibrillator bereits frühzeitig erlernt, sodass auch Kinder und Jugendliche im Notfall den Defibrillator anwenden können.
Moderne Defibrillatoren wie der HeartSave myPAD führen automatische Selbsttests durch. Du solltest trotzdem die Batterie und die Elektroden regelmäßig überprüfen. Lies dazu die Bedienungsanleitung, um sicherzustellen, dass dein Gerät einsatzbereit ist.
Ein plötzlicher Herztod kann jeden treffen – unabhängig von Alter oder Gesundheitszustand. In solchen Notfällen zählt jede Sekunde. Ein Defibrillator zuhause kann Leben retten, da er die Überlebenschancen erheblich erhöht. Besonders wichtig ist er in Haushalten mit Risikopersonen, etwa Menschen mit Herzkrankheiten. Eine Investition, die im Ernstfall den entscheidenden Unterschied machen kann.
Defibrillators: Essential for your healthcare facility Discover how a defibrillator increases the safety of your patients and staff. With...
Defibrillators: lifesavers for your school Discover how a defibrillator increases the safety of your students, teachers and staff. With ease of...
Defibrillators: lifesavers for your club or cooperative Discover how a defibrillator increases the safety of your members and guests. With easy...
Defibrillators: Lifesavers for your community Discover how defibrillators can improve the safety and wellbeing of your citizens. With ease of u...
Defibrillators for companies: save lives, increase safety Discover how a defibrillator makes your business safer. With easy operation and a qui...