Die HeartSine samaritan PAD-Defibrillatoren wurden 2002 speziell für den Einsatz durch Laien entwickelt.

Dabei lag der Fokus auf einer leichten und robusten Bauweise, hoher Stabilität, einem hervorragenden Staub- und Wasserschutz (IP-Schutzart), einfacher Bedienung und minimalen Folgekosten. Die patentierte kombinierte Batterie- und Elektrodenkassette (PAD-PAK) sorgt für minimalen Wartungsaufwand (nur ein Haltbarkeitsdatum) und geringe Folgekosten. Ziel ist und bleibt es, eine breite Verfügbarkeit für Privatpersonen und die Bevölkerung sicherzustellen, damit lebensrettende Defibrillatoren innerhalb kürzester Zeit erreichbar sind.

Unternehmensentwicklung

In Belfast entwickelt und produziert, gehört HeartSine Technologies Ltd. seit 2018 zum Stryker-Konzern. Die Gerätetypen SAM PAD 350P, SAM PAD 360P und SAM PAD 500P decken ein breites Spektrum an Einsatzmöglichkeiten ab und bieten sowohl halbautomatische als auch vollautomatische Modelle sowie Geräte mit Herzdruckmassageüberwachung und Anleitung. Insbesondere die patentierte biphasische SCOPE™-Technologie und die speziellen Hinweise zur Herzdruckmassage beim SAM 500P machen die Geräte zu idealen Begleitern in Notfällen.

Aktuelle Situation zur Produktion

Stryker/HeartSine hat die Produktion aller Gerätetypen bis voraussichtlich Ende Oktober 2025 eingefroren. Die genauen Gründe für diesen Produktionsstopp sind nicht bekannt. Ersatzteillieferungen sowie Batterie- und Elektrodenkassetten (PAD-PAK) sind jedoch weiterhin uneingeschränkt verfügbar, sodass bestehende Geräte weiterhin genutzt werden können.

Alternative Lösungen

Um auf mögliche Lieferengpässe vorbereitet zu sein, haben wir bereits nach dem ersten Lieferstopp im Jahr 2024 reagiert. Wir haben den deutschen Hersteller Metrax/Primedic mit den neuen HeartSave Y- und HeartSave YA-Defibrillatoren in unser Programm aufgenommen. Diese Geräte decken ebenfalls das gesamte Spektrum ab – von halbautomatischen über vollautomatische Defibrillatoren bis hin zu Modellen mit Herzdruckmassageüberwachung und Anleitung. Mit dieser Ergänzung stellen wir sicher, dass wir Ihnen weiterhin eine breite Auswahl an hochwertigen Defibrillatoren bieten können.

Vorteile der HeartSine-Defibrillatoren

Überall einsetzbar: Für private und gewerbliche Nutzer geeignet

Anpassbar: Für Erwachsene und Kinder mit optionaler Kleinkinderkassette

Leicht und robust: Nur 1,1 kg Gewicht, IP 56-zertifiziert

Hervorragendes Preis-Leistungsverhältnis: Niedrige Folgekosten

Zertifizierungen: MDR, Luftfahrtzulassung, ISO, CE

Voraussetzungen und Schulungen

HeartSine-Defibrillatoren können auch von ungeschulten Ersthelfern problemlos eingesetzt werden (Public Access). Betreiber unterliegen in Deutschland der Medizinprodukte-Betreiberverordnung (MPBetreibV). Neben einer kostenfreien Online-Schulung bieten wir kostenpflichtige Live-Online-Schulungen (CO2-neutral) oder vor Ort-Trainings an.

Mit unseren erweiterten Angeboten und der Ergänzung um die Produkte von Metrax/Primedic stellen wir sicher, dass Sie auch langfristig auf zuverlässige und innovative Defibrillatoren zugreifen können, die Leben retten.

Zum Shop

Deine Fragen, unsere Antworten: Alles, was du über Defibrillatoren wissen musst

Hast du Fragen zu Defibrillatoren? Hier findest du schnelle und verständliche Antworten auf die häufigsten Fragen. Von der Funktionsweise über die richtige Anwendung bis hin zur Wartung - wir helfen dir, dich bestmöglich auf Notfälle vorzubereiten. Stöbere durch unsere FAQs und werde zum Lebensretter!
1

Wie soll ein Defibrillator aufbewahrt werden?

Ein Defibrillator-Wandkasten sollte so montiert werden, dass derDefibrillator im Notfall schnell und einfach zugänglich ist. In der nächsten Frage findest Du einigewichtige Antworten darauf, was du bei der Montage beachten solltest.

2

Was ist der beste Standort für einen Defibrillator?

Wähle einen gut sichtbaren und leicht zugänglichen Ort für den Wandkasten.

Ideale Standorte sind zum Beispiel:

  • Öffentliche Bereiche: Eingangsbereiche von Gebäuden, Flure, Wartezimmer, Sportstätten, Einkaufszentren.
  • Unternehmen: Empfangsbereiche, Kantinen, Produktionshallen.
  • Privathaushalte: Flure, Küchenbereiche, Wohnräume – zentrale und leicht erreichbare Orte.
3

Wie hoch sollte ein Defibrillator-Wandkasten montiert werden?

Je nach ausgewähltem Standort sollte der Wandkasten in einer Höhe von etwa 1,50 m bis 1,80 m montiert werden. Diese Höhe ermöglicht es den meisten Personen, den Defibrillator bequem zu erreichen, ohne sich bücken oder strecken zu müssen.

4

Auf was muss ich beim Kauf eines Defibrillator-Wandkastens achten?

Zunächst musst du entscheiden, ob der Defi im Innen- oder Außenbereich stationiert werden soll. Je nach Standort sollte der Wandkasten auch vor Staub und Feuchtigkeit schützen. Auf alle Fälle sollte der Kasten nicht abgeschlossen werden, denn dies kostet im Notfall wertvolle Zeit. In Außenbereichen muss der Wandkasten mindestens eine IP-Schutzart von 55 haben und klimatisiert sein, damit die Lagerungsbedingungen des Defibrillators eingehalten und z. B. die Elektroden nicht einfrieren können.

5

Wer haftet für einen beschädigten Defibrillator, der sich in einem defekten Wandkasten befand?

Der Hersteller des Wandkastens muss gewährleisten, dass dieser ordnungsgemäß funktioniert und ein Defibrillator keinen Schaden nimmt. Der Hersteller eines Defibrillators kann nicht dafür verantwortlich gemacht werden, dass ein defekter oder nicht zugelassener Wandkasten im Notfall eine Fehlfunktion zur Folge hatte.

6

Muss ein Wandkasten überprüft werden?

Ja: Überprüfe regelmäßig den Zustand des Defibrillators und des Wandkastens. Sorge dafür, dass der Defibrillator einsatzbereit ist und die Batterien geladen sind. Kontrolliere die Beschilderung und ersetze diese bei Bedarf.

7

Brauche ich eine Beschilderung?

Ja: Stelle sicher, dass der Standort des Defibrillators gut ausgeschildert ist! Verwende deutlich sichtbare Schilder, die auf den Defibrillator hinweisen. Platziere die Schilder an strategischen Punkten im Gebäude, sodass sie leicht zu finden sind.