Kostenfreie Beratung & Planung, Schulung (auch Online) & zertifizierter Service, für Ihren herzsicheren Defibrillator Standort
Helfer schützen, Leben retten und Werte wahren, das ist die Maxime unseres Unternehmens. Herzlich willkommen bei MedX5. Seit 25 Jahren widmen wir uns dem Kampf gegen den plötzlichen Herztod und sind dabei seit 20 Jahren Exklusivpartner von HeartSine samaritan® Defibrillatoren. Wir haben neue lebensrettende Technologien mitentwickelt und Trainings- und Ausbildungsmaßnahmen für Laien optimiert. Mit Stolz können wir auf eine große Zahl von Überlebenden zurückblicken.
Unser Engagement im Brandschutz begann 2012 mit der Entwicklung eines effizienten Löschmittels für Metallbrände. Unsere LithEX AVD-Feuerlöscher sind heute höchst wirksame Löschgeräte bei Lithium-Ionen-Akkubränden.
Defibrillatoren (AED) kaufen
Kostenfreie Beratung & Planung, Schulung (auch online) & zertifizierter Service für Ihren herzsicheren Defibrillator Standort
Helfer schützen, Leben retten und Werte wahren, das ist die Maxime unseres Unternehmens. Herzlich willkommen bei MedX5. Seit 25 Jahren widmen wir uns dem Kampf gegen den plötzlichen Herztod und sind dabei seit 20 Jahren Exklusivpartner von HeartSine samaritan® Defibrillatoren. Wir haben neue lebensrettende Technologien mitentwickelt und Trainings- und Ausbildungsmaßnahmen für Laien optimiert. Mit Stolz können wir auf eine große Zahl von Überlebenden zurückblicken.
Unser Engagement im Brandschutz begann 2012 mit der Entwicklung eines effizienten Löschmittels für Metallbrände. Unsere LithEX AVD-Feuerlöscher sind heute höchst wirksame Löschgeräte bei Lithium-Ionen-Akkubränden.
IP56 STAUB-, SPRITZ- & SCHWALLWASSERSCHUTZ
Keine andere Defibrillator Herstellermarke bietet seit 20 Jahren die IP56 Schutzklasse an. Optimal für den Einsatz in Feucht- und Schmutzgebieten wie z. B. auf Baustellen (Anschaffung von der BG BAU gefördert), in Betrieben usw.
Die Technologie von HeartSine Defibrillatoren bedeutet u. a. eine effiziente und für den Herzmuskel schonende Elektroschocktherapie, denn mehr als 200 Joule Energie sind nicht erforderlich!
Während alle anderen Defibrillatoren lediglich einen elektrischen Schock abgeben und ggf. mit einem Metronom die Herzdruckmassage-Geschwindigkeit vorgeben, unterstützt der SAM500P den Ersthelfer mit der Kontrolle und Echtzeitanweisungen zur optimalen Durchführung der Herzdruckmassage (HLW). Ohne zusätzliches oder spezielles und teures Zubehör weist der SAM500P Reanimations-Defibrillator den Helfer an: fester, langsamer oder schneller drücken. Mit der optimierten HLW werden lebenswichtige Organe weiter mit sauerstoffangereichertem Blut versorgt und Spätschäden reduziert oder ganz vermieden.
Lernen Sie mehr!
DEFIBRILLATOR & ERSTHELFER NOTFALL APP
Herzsichere Defi-Standorte, Ersthelfer & internationale Notrufnummern suchen und finden auf der globalen, hersteller- und organisationsneutralen App von CISALI (Citizens Save Lives Ass. Ltd.), in Deutschland unterstützt von BrL (Bürger retten Leben e.V.).
Im Gegensatz zu anderen Notfall-App-Anbietern wenden sich CISALI & BrL an alle Bürgerinnen und Bürger, Defi- Standorte zu registrieren, diese zu kontrollieren und ggf. zu korrigieren. Die länderübergreifende Funktion ermöglicht es Menschen mit Vorerkrankungen oder genesenen Patienten nach einem Herzinfarkt etc., sich an Orten aufzuhalten, an denen für ihre Sicherheit gesorgt ist und es trainierte Helfer gibt. Erfahren Sie mehr über CISALI & BrL.

Hier sind Sie herzsicher! Standorte, die einen Defibrillator vorhalten und über trainierte Ersthelfer verfügen, erkennen Sie an diesem Logo.
Hier sind Sie herzsicher!
Hier sind Sie herzsicher!
Hier sind Sie herzsicher!
Hier sind Sie herzsicher!
LEBEN RETTEN IST BÜRGERPFLICHT
Über 84 Prozent aller Opfer, die dem plötzlichen Herztod (PHT) erliegen, sterben zuhause, am Arbeitsplatz oder in der Freizeit. In Europa sterben jährlich > 800.000 Menschen, in Deutschland > 140.000. Dabei ist Leben retten kinderleicht. Die Behandlung mit einem AED/Defibrillator ist absolut sicher und kann auch bei Personen mit einem Herzschrittmacher eingesetzt werden.
JEDE SEKUNDE ZÄHLT! Das Herz beginnt urplötzlich zu rasen und vollkommen unkoordiniert zu schlagen. Der Puls steigt bis auf 300 Schläge/Min., die betroffene Person wird bewusstlos und stirbt. Wird innerhalb von 3-5 Min. mit der Herzdruckmassage begonnen und ein elektrischer Stromstoß mit einem Defibrillator abgegeben (= unterbricht die lebensbedrohliche Herzrhythmusstörung), hat der Patient gute Überlebenschancen, bis der Notarzt bzw. Rettungsdienst eintrifft.
Es kann jeden treffen! Über 84 Prozent aller Opfer, die dem plötzlichen Herztod (PHT) erliegen, sterben zuhause, am Arbeitsplatz oder in der Freizeit. In Europa sterben jährlich weit über 800.000 Menschen, in Deutschland über 140.000. Dabei ist Leben retten kinderleicht. Die Behandlung mit einem AED (automatisch externer Defibrillator) ist absolut sicher und kann auch bei Personen, die einen Herzschrittmacher haben, eingesetzt werden.
JEDE SEKUNDE ZÄHLT! Das Herz beginnt aus heiterem Himmel zu rasen und vollkommen unkoordiniert zu schlagen. Der Puls steigt bis auf 300 Schläge/Min., die betroffene Person wird bewusstlos und stirbt. Wird innerhalb weniger Minuten (3-5) mit der Herzdruckmassage (Reanimation) begonnen und ein elektrischer Stromstoß mit einem Defibrillator abgegeben (= unterbricht die lebensbedrohliche Herzrhythmusstörung), hat der Patient gute Überlebenschancen, bis der Notarzt bzw. Rettungsdienst eintrifft.
PRÜFE, RUFE, DRÜCKE & SCHOCKE!
Um dem plötzlichen Herztod, Paroli bieten zu können, müssen wir alle „leblosen“ Personen so rasch wie möglich helfen. Es ist ganz einfach: PRÜFE die Atmung und Ansprechbarkeit. RUFE nach Hilfe und dem Rettungsdienst. DRÜCKE die Brust in der Mitte 5 cm tief ein und setze den Defibrillator ein.
Es ist sehr wichtig, dass die Zeit bis professionelle Hilfe eintrifft von Laien und Ersthelfern überbrückt wird, denn betroffene Opfer sterben innerhalb weniger Minuten!
MedX5 News
VIDEOAUSWAHL
VIDEOAUSWAHL
VIDEOAUSWAHL
PARTNER & KOOPERATIONEN
VIDEOAUSWAHL
FRAGEN & ANTWORTEN
ZU DEFIBRILLATOREN / AEDs
Weltweit ist der plötzliche Herztod die häufigste Todesursache. Urplötzlich beginnt das Herz zu rasen und vollkommen unkoordiniert zu schlagen. Diese lebensgefährliche Herzrhythmusstörung kann mithilfe eines Defibrillators und einem elektrischen Schock korrigiert und ein normaler Herzschlag wiederhergestellt werden. Der Zeitraum vom Auftreten bis zum Reboot des Herzens spielt eine entscheidende Rolle und sollte niemals länger als 5 Minuten dauern, um das Überleben des Opfers bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes zu ermöglichen.
Mobile Laien- und Ersthelfer-Defibrillatoren, die problemlos auch von untrainierten Bürgerinnen und Bürgern eingesetzt werden können, müssen in allen Lebensbereichen (ähnlich wie das Vorhandensein von Feuerlöschern) in ausreichender Zahl und einsatzbereit vorhanden sein.
Die sehr kleinen, leichten, robusten und mobilen Elektroschockgeräte sind mit modernster Technologie ausgestattet. Defi einschalten und den audiovisuellen Anweisungen folgen. Bebilderte Klebeelektroden auf den entblößten Oberkörper des Opfers kleben und schon beginnt die EKG-Rhythmusanalyse. Der Rest wird innerhalb weniger Sekunden von Mikroprozessoren und der Software übernommen. Liegt ein Kammerflimmern vor und ist ein elektrischer Schock notwendig, wird dieser je nach Geräteart per Knopfdruck (SAM350P, SAM500P) oder automatisch (SAM360P) ausgelöst. Man kann nichts verkehrt machen!
Anschließend fordern die Geräte den Anwender zur Herzdruckmassage auf. Mit einem Metronom (Signalton) wird die Geschwindigkeit (in der die Herzdruckmassage durchgeführt werden muss) angegeben.
Beginnt das Herz urplötzlich zu rasen und vollkommen unkoordiniert zu schlagen, stirbt die betroffene Person innerhalb weniger Minuten. Wird sofort mit der Herzdruckmassage begonnen und innerhalb von 3-5 Minuten ein Defibrillator (AED) eingesetzt, der das Herz wieder in einen normalen Takt bringt, hat das Opfer gute Überlebenschancen.
Grundsätzlich besteht die Gefahr eines plötzlichen Herztodes bei jedem Menschen, unabhängig vom Gesundheitszustand und der Konstitution, wobei Personen in fortgeschrittenem Alter, mit Vorerkrankungen oder einem erhöhten Risikoprofil häufiger betroffen sind. Aber es kann auch junge Menschen oder Sportler aus völligem Wohlbefinden heraus treffen. Unabhängig davon belegt jedes Einzelschicksal, wie wertvoll rasche Hilfe und verfügbare AED-Geräte sind.
Früher war eine Wiederbelebung professionellen Rettern vorbehalten, verbunden mit einem Zeitverzug bis zum Eintreffen am Ort des Geschehens. Heutzutage sollte der erste am Notfallort eintreffende Laie bereits mit Erste-Hilfe-Maßnahmen beginnen. Denn nur, wenn in den ersten Minuten mit einer Herzdruckmassage begonnen und ggf. ein erforderlicher Elektroschock mit einem Defibrillator abgegeben wird, kann die Zeit bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes überbrückt und somit das Überleben des Opfers gewährleistet werden.
Das Verabreichen eines Elektroschocks mittels eines Defis ist kinderleicht. Die nachfolgende Herzdruckmassage, mit der sauerstoffangereichertes Blut weiter zum Gehirn transportiert wird, muss korrekt und effizient (Position der Hände, Drucktiefe 5 cm und Geschwindigkeit) durchgeführt werden. Die patentierte HeartSine SAM PAD500P Technologie überwacht und kontrolliert die Herzdruckmassage und gibt dem Helfer Anweisungen wie z. B. schneller, fester, langsamer drücken und gewährleistet somit eine optimale Reanimation. All dies erfolgt ohne teure und zusätzliche externe Hilfsmittel über die eingesetzten Elektroden und die patentierte Smart biphasische Technologie in Verbindung mit dem abgeleiteten EKG und IKG.
Bricht ein Mensch plötzlich zusammen, wird er bewusstlos und atmet nicht mehr, muss unmittelbar Erste Hilfe geleistet werden. Werden innerhalb der ersten 5 Minuten Wiederbelebungsmaßnahmen eingeleitet, damit die Überlebenskette in Gang gesetzt (Prüfen-Rufen-Drücken) und ein elektrischer Stromstoß mit einem Defibrillator abgegeben, besteht eine gute Überlebenschance. Auch ein medizinischer Laie kann nichts falsch machen, wenn er nur den Mut hat zu handeln. Im Gegensatz zu anderen Ländern gibt es in Deutschland immer noch kein Gesetz, dass Defibrillatoren vorhanden sein müssen. Dennoch ist es eine moralische Verpflichtung, mit einem Defi für ein herzsicheres Umfeld zu sorgen. Es geht um das Leben von Mitarbeitern, Angestellten, Mitgliedern, Geschäftspartnern, Besuchern, Kunden und auch um die Familien und Freunde.
Beide Komplikationen gehören zu den weltweiten Todesursachen Nr. 1. Herzdruckmassage (HLW) hilft bei Herzinfarkt, HLW und Defibrillation (HLW-D) bei Kammerflimmern und Herzstillstand.
Wird ein plötzlicher Todesfall in der Familie oder im Freundeskreis beklagt, denken Laien häufig an einen Herzinfarkt. Dieser ist in der Tat eine weitere Ursache für den plötzlichen Herztod und beruht auf einem Verschluss der Koronararterien, was zum Absterben von Herzmuskelmasse führt. Konsekutiv können auch beim Herzinfarkt Herzrhythmusstörungen auftreten. Insofern kommen auch hier die standardisierten Reanimationsmaßnahmen zum Einsatz. Danach versuchen Spezialisten in der Klinik die Ursache des Herzinfarkts, meist ein Blutgerinnsel in den Koronararterien, durch eine Herzkatheteruntersuchung zu beseitigen.
Jeder kann zu jeder Zeit und an jedem Ort Opfer eines plötzlichen Herztods werden. Kranke sind häufiger betroffen als gesunde Menschen. Dennoch ist dies keine Garantie.
Generell kann es jeden treffen, auch Kinder und scheinbar gesunde und trainierte Personen, so auch Hochleistungssportler. Personen mit Risikofaktoren wie Rauchen, Übergewicht, Bluthochdruck, Diabetes, erhöhte Blutfette usw. oder Vorerkrankungen wie z. B. Zustand nach einem Herzinfarkt oder koronarer Herzkrankheit (KHK) sind stärker gefährdet.
Es gibt Erregungsbildungsstörungen im Herzmuskel, so z. B. das sogenannte Long-QT-Syndrom, das lange unerkannt bleiben kann und plötzlich zu Herzrhythmusstörungen führt. Diese können eine Synkope (akute Bewusstlosigkeit) auslösen. Je jünger Betroffene zum Zeitpunkt der erstmaligen Synkope sind, umso schlechter ist die Prognose. Körperliche Anstrengung, Stress oder Aufregung können auslösende Faktoren sein.
Eine weitere mögliche Ursache ist die sogenannte Kardiomyopathie, die auch bei Kindern und Jugendlichen vorkommen kann. Aus vielerlei Gründen kommt es dabei zu einer Verdickung (Hypertrophie) oder Ausdünnung (Dilatation) des Herzmuskels und einem erhöhten Risiko von Herzrhythmusstörungen.
Die Commotio Cordis (= Herzerschütterung) wird durch eine externe Gewalteinwirkung auf den Brustkorb ausgelöst, so z. B. im Sportbereich durch einen mit Wucht auftreffenden Ball oder einen starken Schlag auf die Brust. Diese mechanische Einwirkung kann akute Herzrhythmusstörungen auslösen und ist nicht selten Ursache für den plötzlichen Herztod von Kindern und Jugendlichen.
Von jedem Laien bedienbares Elektroschockgerät zur Behandlung des plötzlichen Herztods oder zum Reboot für das Herz während eines lebensbedrohlichen Herzkammerflimmerns.
Sehr kleines, leichtes und einfach bedienbares Notfallgerät zur Anwendung gegen den plötzlichen Herztod. Ein Opfer sollte die Zeit bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes überleben!
Beginnt das Herz urplötzlich zu rasen und vollkommen unkoordiniert zu schlagen, stirbt die betroffene Person innerhalb weniger Minuten. Defibrillatoren retten Leben!
Jeder kann es und muss es: Leben retten! Wird nicht innerhalb von 5 Minuten defibrilliert und eine Herzdruckmassage durchgeführt, stirbt das Opfer.
Patentierte Technologie von HeartSine Defibrillatoren, die zusätzlich die Qualität der Herzdruckmassage kontrolliert und Anweisungen gibt wie: fester, schneller, langsamer drücken.
82 % aller plötzlichen Herztode geschehen zuhause, in der Freizeit oder während der Arbeit! Es ist eine moralische Verpflichtung, Defibrillatoren vorzuhalten.
Automatische Defibrillatoren lösen den Elektroschock selbstständig aus. Bei manuellen Defibrillatoren muss man eine Schocktaste drücken.
Alle Defibrillatoren sind einfache Schockboxen. Eine Ausnahme bildet der HeartSine SAM500P. Defibrillatoren müssen einfach zu bedienen und selbsterklärend sein, eine schnelle und sichere EKG-Analyse durchführen und bei Bedarf den elektrischen Schock abgeben. Hierbei gibt es zwei Methoden:
- Bei manuellen Defibrillatoren drückt der Retter nach Aufforderung die Schocktaste.
- Vollautomatische Defibrillatoren geben den Schock automatisch ab.
Nach der Schockabgabe wird mit den Wiederbelebungsmaßnahmen (Herzdruckmassage etc.) fortgefahren. Nach 2 Minuten analysiert das Gerät den Herzrhythmus erneut. Gegebenenfalls erfolgt eine erneute Schockabgabe. Die Reanimation wird solange fortgesetzt, bis der Rettungsdienst eintrifft.
Der SAM500P Reanimations-Defibrillator überwacht die Qualität der Herzdruckmassage und unterstützt den Helfer (speziell auch ungeübte Ersthelfer) mit zusätzlichen Informationen wie: schneller, langsamer oder fester drücken. Dies fördert nicht nur die Effizienz der Maßnahme, sondern gibt auch ungeübten Ersthelfern eine Bestätigung bzw. Anleitung ihres Handelns.
Ein AED = automatisch externer Defibrillator, der von Laien bedient werden kann, wird als PAD = Public Access Defibrillator bezeichnet.
AED ist ein Akronym und steht für die Anfangsbuchstaben von Automatischer Externer Defibrillator. Ein solches Gerät analysiert den Herzrhythmus und entscheidet, ob der Anwender einen Schock abgeben muss oder nicht. AED-Geräte sind sehr einfach zu bedienen, ungefährlich und anwendungssicher.
PAD steht für Public Access Defibrillator und beschreibt die Anwendergruppen: Laien – und Ersthelfer. Diesen Begriff prägte HeartSine Technologies mit der Einführung der Defibrillator Serie samaritan PAD300. PAD und AED Geräte sind in der Funktion gleichzusetzen.