HeartSine Defibrillatoren sind wartungsfrei, führen eigenständig Selbsttests durch und informieren durch eine grüne (einsatzbereit) oder rote (Fehler) LED über den Gerätestatus. Altgerätebetreiber, deren Defis zwischen 2005 bis einschl. 2010 produziert wurden, benötigen ein Sicherheits-Update! Teilen Sie uns die Seriennummer mit und wir kontrollieren die Notwendigkeit. Es ist unerlässlich, dass alle Betreiber eines Defibrillators eine verantwortliche Person (Kümmerer) benennen. Mit regelmäßigen Sichtkontrollen und direktem Kontakt zum Vertreiber wird u. a. sichergestellt, dass ggf. erforderliche Maßnahmen wie z. B. Software-Updates, Speicherbereinigung, Datensicherung nach einem Einsatz etc. durchgeführt werden können. Die Benennung eines Geräte-/Sicherheitsbeauftragten und die Führung eines Wartungsplanes ist für alle Betreiber Pflicht.
STK – Sicherheitstechnische Kontrolle, Defi-Wartung. Pflicht in Deutschland seit 01.01.2017
Arztpraxen, Rettungsdienste und andere Berufsgruppen unterliegen dem Medizinproduktegesetz (MPG) und der Medizinprodukte-Betreiberverordnung (MPBetreibV)!
Seit dem 01.01.2017 müssen demnach Defibrillationsgeräte alle 2 Jahre einer STK-Prüfung / Wartung unterzogen werden! Die Durchführung erfolgt mit speziellen Defi-Testgeräten und einer Prüfkassette. Die Softwareversion wird überprüft und ggf. aktualisiert, Gerätedatenspeicher gesichert und gelöscht, eine VF1, VF2 und VF Kontrolle inkl. der Schockkapazitäten durchgeführt und ein maschinelles Messprotokoll erstellt. Wir mahnen zur Vorsicht bei handschriftlich erstellten Prüfprotokollen!
Ausnahme einer STK-Verpflichtung (Abs. 2)
Die MPBetreibV beschreibt die Rahmenbedingungen bezüglich der STK-Prüfung. Die Verpflichtung der STK / Wartung kann unter folgenden Voraussetzungen entfallen:
- das AED-Gerät regelmäßig Selbsttests durchführt
- der Defibrillator in einem öffentlich zugänglichen Raum installiert ist
- die Anwendung des Defis durch nicht medizinisch ausgebildete Benutzer vorgesehen (Laien) ist
- der Betreiber/Eigentümer regelmäßige Sichtprüfungen durchführt
HeartSine Defibrillatoren des Typs SAM300 und SAM300P aus den Baujahren 2005-2010
Für diese Geräte bot HeartSine von 2012 bis 2014 ein kostenfreies Sicherheitssoftware-Update an. Mit dieser Maßnahme wurde sichergestellt, dass die Geräte im Notfall (auch mit dem Einsatz neuer Lithium-Mangandioxid- Batterien) regelrecht arbeiten. Die Aktion wurde weltweit in Übereinkunft mit den jeweiligen Landesstellen (in Deutschland der BfArM) durchgeführt. Konnte das Software-Update nicht erfolgreich aufgespielt werden, erhielten die Kunden einen kostenfreien Ersatz, da alle Geräte noch innerhalb der Garantiezeit lagen. In Deutschland wurden alle MedX5 Kunden per Einschreiben/Rückschein informiert. Kunden, die sich nicht innerhalb eines Jahres meldeten, erhielten zusätzlich eine Einwurf-/Rückschein-Postkarte.
Kunden, die Geräte über Fachhändler, wie zum Beispiel der Firma RS Meditec in Duisburg, gekauft haben, konnten aufgrund der fehlenden Kundenadressen nicht erreicht und somit auch nicht über die zuvor beschriebenen Maßnahmen informiert werden. RS Meditec meldete kurz nach Bekanntgabe dieser Aktion Konkurs an.
ACHTUNG!
Besitzer, deren Geräte aus den betroffenen Jahren sich möglicherweise automatisch ein- und ausschalten, Alarme oder die Meldung „Speicher voll“ erhalten, müssen DRINGEND das erforderliche Update durchführen lassen.
WICHTIG!
Kaufen Sie KEINE neuen PAD-PAK Kassetten, ohne vorher kontrolliert zu haben, ob Ihr Gerät möglicherweise betroffen sein könnte. Lassen Sie anhand der Seriennummer überprüfen, ob Ihr Gerät ein Update benötigt! Eine erfolgreich durchgeführte STK ohne Update bzw. Softwarekontrolle ist nicht valide.
Mögliche Fehlermeldungen von Altgeräten, die betroffenen sein können:
- „Speicher voll“ (ohne vorherigen Einsatz)
- „Batterie schwach“, obwohl diese noch innerhalb des Haltbarkeitsdatums liegt
- rot blinkende oder fehlende LED-Anzeige